Zentrale Gasversorgung
Grundsätzlich sollten Druckgasbehälter (Flaschen und / oder Flaschenbündel) außerhalb von Arbeitsräumen aufgestellt werden. Dies wird durch eine zentrale Gasversorgungsanlage realisiert, die aus Entspannungsstationen, Rohrleitungen und Entnahmestellen an den jeweiligen Verbrauchsstellen besteht. Die Druckgasbehälter werden an die Entspannungsstationen angeschlossen. Über einen Druckregler mit zwei Manometern kann der Druck der zentralen Gasversorgung eingestellt werden und der Flaschendruck überwacht werden. Zudem ist die Entspannungsstation mit einem Absperr- und Spülventil ausgerüstet. Über das Rohrleitungssystem der zentralen Gasversorgung gelangt das Gas zum jeweiligen Einsatzort, an dem der Verbraucher über eine Entnahmestation angeschlossen ist. Dort kann der gewünschte Arbeitsdruck eingestellt und über weitere Druckanzeigen überwacht werden.
Wenn eine kontinuierliche Gasversorgung notwendig ist, können zwei Druckgasbehälter oder Bündel parallel an die zentrale Gasversorgungsanlage angeschlossen werden. In dieser Anordnung wird das Gas immer aus einem Behälter entnommen, während der andere als Reserve bereitsteht. Die zentrale Gasversorgung erlaubt somit eine einfache manuelle oder automatisierte Umstellung vom einen zum anderen Behälter, sodass eine kontinuierliche Gasversorgung sichergestellt wird. Die automatisierten Umstellung wird durch ein Signal initiiert, sowie der Behälterdruck unterhalb eines bestimmten Wertes liegt.