Technische Daten
Reine Gase und Gasgemische werden in Stahl und Aluminiumgasflaschen verschiedener Größe geliefert. Gewöhnlich werden sie mit einem Druck von 200 oder 300 bar befüllt. Die untenstehende Tabelle beinhaltet wertvolle Informationen zu Abmessungen und Füllvolumina einiger Standardgasflasche und Bündel:
| [m3] | [mm] | [mm] | [kg] |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | |
Gasflaschenkennzeichnung
Druckgasbehälter können anhand der Prägung auf der Flaschenschulter identifiziert werden. Die Prägung beinhaltet die spezifische Gasflaschennummer sowie Informationen über die Zulassung für Gase, Kontrolltermine, Materialien, Besitzer, usw..
Es sei darauf hingewiesen, dass die Prägung keinerlei Hinweise auf die abgefüllten Mengen gibt. Diese Information befindet sich auf dem Etikett der Gasflasche.
Die Farbe der Flaschenschulter gibt ein paar Informationen zur Art des abgefüllten Inhalts. Mit der Einführung von EN 1089-3 wurde die Farbkodierung der Gase in Druckgasbehältern innerhalb Europas vereinheitlicht. Eine Unterscheidung wird auf Basis von vier Risikopotenzialen durchgeführt: inert, entflammbar, oxidierend und giftig/korrosiv. Zudem gibt es spezielle Farben die explizit definiert sind z.B. Weiß für Sauerstoff oder Schwarz für Stickstoff.